Allergenkennzeichnung in Kitas und in der Tagespflege erforderlich?
Das Verbraucherschutzministerium in NRW gibt bekannt: Die Vorgaben der LMIV bzw. der VorlLMIEV zur Allergenkennzeichnung sind grundsätzlich auch in Kindertagesstätten anzuwenden...
Das Hygiene-Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Firmen aus dem Hygienebereich. Wir bieten Ihnen bundesweit Hygiene-Dienstleistungen, Hygieneschulungen, Hygiene-Zertifizierungen und Hygieneprodukte. Von Temperaturmessung & Reinigungskontrolle, über Schädlingsbekämpfung & mobiler Hygiene bis zu wasserlöslichen Lebensmitteletiketten & wasserlöslichen Wäschebeuteln finden Sie alles im HN-Shop. Wir sind Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner zum Thema Hygiene. Kostenlose Info-Hotline: 08000/764539 - Rufen Sie uns an!
Das Verbraucherschutzministerium in NRW gibt bekannt: Die Vorgaben der LMIV bzw. der VorlLMIEV zur Allergenkennzeichnung sind grundsätzlich auch in Kindertagesstätten anzuwenden...
Ist es rechtlich zulässig, nach erfolgter Kennzeichnung der 14 Allergene den folgenden Zusatz anzubringen: "Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit dieser Angaben" und "Wir übernehmen keine Haftung für eine etwaige Kreuzkontamination"?
Wein kann Fisch oder andere Eiweißprodukte enthalten. Sie werden verwendet, um bei der Weinherstellung unerwünschte Trübstoffe zu entfernen. Fraglich ist nun, ob die eingesetzten tierischen Stoffe als Allergene im Sinne der LMIV gekennzeichnet werden müssen, da diese evtl. Allergien auslösen können. Antworten dazu gibt es hier...
METRO Cash & Carry Deutschland hat für seine Kunden ein umfangreiches Paket zur Umsetzung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) aufgesetzt. Mit neuen Info-Materialien und persönlicher Beratung durch METRO-Mitarbeiter sowie externe Experten können sich Kunden des Großhandelsunternehmens über Inhaltsstoffe informieren, eigene Unterlagen entwickeln und pflegen sowie individuelle Fragen klären. Damit schafft die METRO Transparenz über ihr Sortiment und bietet einen exklusiven Service für Gastronomen und Großküchenbetreiber.
Bundesernährungsminister Christian Schmidt hat an den Lebensmitteleinzelhandel und das Lebensmittelhandwerk appelliert, die seit Dezember 2014 gültigen Neuregelungen zur Allergenkennzeichnung konsequent umzusetzen.„Nur verlässliche Informationen über Inhaltsstoffe ermöglichen es Allergikern, Lebensmittel bedenkenlos zu kaufen..."
Einfache und schnelle Kennzeichnung: |