Wie wird eigentlich die Pflege von geschäftlichen Kontakten besteuert?

Wie wird die Pflege von geschäftlichen Kontakten besteuert?Steter Tropfen höhlt den Stein – auch geschäftliche Kontakte müssen gepflegt werden. Doch kleine Geschenke erhalten die Freundschaft dann nicht, wenn der Beschenkte plötzlich für sein Geschenk Steuern zahlen soll. Irrtum? Nein. Denn laut Gesetz kann der Beschenkte derartige Zuwendungen oftmals nicht einfach so annehmen, sondern muss diese in der eigenen Steuererklärung angeben und versteuern.

Kontrollen der Verbraucherzentralen zur Allergenkennzeichnung

Allergenkennzeichnung-Umsetzung ist gefragtBei Kontrollen der Verbraucherzentralen in Fastfood-Restaurants wurde eine mangelhafte Umsetzung der Allergenkennzeichnung festgestellt: Die Kontrollen zur Umsetzung der Allergenkennzeichnung ergaben, dass nur knapp jeder fünfte Betreiber eines Schnellrestaurants die seit dem 13.12.2014 gültige Informationspflicht zu allergenen Stoffen in losen Lebensmitteln ernst nimmt. Hier jetzt von der Juni-Sonderaktion profitieren und sich optimal vorbereiten...

Wirtschaftsclub Köln e.V.

Der Wirtschaftsclub Köln versteht sich als elementarer Bestandteil des Wirtschaftslebens der Stadt & Region Köln. Er engagiert sich für den Wirtschaftsstandort und die Marke Köln und bringt sich aktiv in aktuelle Diskussionen ein. Innovation und Nachhaltigkeit, die Schaffung und der Erhalt von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, aber auch soziale Kompetenz und Ethik im Wirtschaftsleben sind ihm ganz besondere Anliegen.

Die neue Eichverordnung bringt wichtige Änderungen

Zum 01.01.2015 ist das neue Deutsche Mess- und Eichgesetz (MessEG) und die neue Mess- und Eichverordnung (MessEV) in Kraft getreten. Damit wurde die vom Eichamt durchgeführte Eichung durch die sogenannte Konformitätsbewertung abgelöst. Sie erfahren hier, was das für Sie in Bezug auf den Einsatz von Temperaturmessgeräten bedeutet.

Kassenmanipulation - Das Software-Haus als Steuerhinterzieher

ETL Steuerberatung - Tipps für die ProfisKassenmanipulation ist Steuerhinterziehung und wird mit Geldstrafen oder sogar Gefängnis bestraft. Nach einem aktuellen Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz geht es nicht nur dem, der manipuliert, sondern auch dem, der dies ermöglicht, an den Kragen! Wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung haftete ein Software-Anbieter daher für die hinterzogenen Steuern des eigentlichen Steuerhinterziehers. Im entschiedenen Fall mehr als 1,6 Millionen EUR.

Seiten