eTraining: LMIV richtig anwenden – Allergiker kompetent beraten

eTraining zur AllergenkennzeichnungErfahren Sie in ca. 30 Minuten, was sich mit der Lebensmittelinformationsverordnung LMIV geändert hat, wen sie betrifft und wie Sie richtig kennzeichnen. Werden Sie mit diesem Training zum Profi-Ansprechpartner für Ihre Kunden. Nach erfolgreichem Wissenscheck erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme. Das METRO Online-Training für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung finden Sie hier...

eTraining: LMIV-Wissen kompakt in 30 Minuten

Im etwa halbstündigen Onlinetraining erhalten die Teilnehmer wissenswerte Fakten für Ihr betriebliches Allergen-Management – von den Änderungen im Rahmen der LMIV über die direkt betroffenen Arbeitsbereiche bis hin zu wertvollen Hinweisen für die korrekte Allergenkennzeichnung. Nach erfolgreichem Abschluss des finalen Tests erhält jeder Nutzer sein offizielles Teilnahmezertifikat. Aufrufbar ist das eTraining über die Kundenplattform myMETRO. Ergänzt wird das Angebot von zahlreichen Dokumenten, die zum Download bereitstehen.

Gastronection verbindet die Branche - Markus Dytrich (Gründer) stellt sein innovatives Netzwerk vor

Gastronection ist das Netzwerk für die HoReCa BrancheWir möchten die Themen in den Blickpunkt rücken, dass diese gesehen, geteilt sowie diskutiert werden. Hierbei geht es vor allem um die Information, aber auch um das Erinnern. Die Auffrischung spielt hierbei eine wichtige Rolle. Markus Dytrich ist Profi aus der Gastrobranche und bietet mit seinem Netzwerk innovative Möglichkeiten. Von den Anforderungen der Themen HACCP, LMIV und Co ist er tagtäglich betroffen. "Hygiene ist für mich eine der absoluten und unverzichtbaren Grundsäulen, wenn ich mit Lebensmitteln arbeite!"...

Großküchentechnik Einkaufsgesellschaft eG

Die Großküchentechnik Einkaufsgesellschaft eG ist eine Kooperation aus über 30 deutschen Fachhändlern, Planern und Ausstattern. Mit über 40 Standorten wird ein flächendeckender Service bundesweit garantiert. Die Mitglieder der GTEG eG profitieren von regem Wissenstransfer, Unterstützung durch die Hauseigene Marketingabteilung sowie besonders guten Konditionen die durch den gemeinsamen Einkauf entstehen. Die GTEG – eine Starke Verbindung!

Die Welt der Gastronomie

Das junge Gastronomie-, Köche und News-Portal aus der Grossküchen- und Gastrobranche mit nützlichem Know-How und Insiderwissen mit interaktivem Gastroforum und Köcheforum sowie einer Gastroevent-Datenbank mit Messe und Kochmeisterschaften und einem stets aktuellen Gastro-Newsblog - Immer einen Besuch wert!
 

Intergastra 2016: Das Hygiene-Netzwerk lädt ein

Hygiene-Kompetenzteam auf der IntergastraMit dem modernen Standkonzept setzt das Hygiene-Netzwerk in diesem Jahr neue Maßstäbe. Während der 5 Messetage präsentiert sich das Kompetenzteam aus den Bereichen Hygiene, Schädlingsbekämpfung, Gastronomieausstattung, Software und Beratung auf der Intergastra.
Neben dem Messeprogramm lädt das Hygiene-Netzwerk zusätzlich noch zu einem Messeabend ein, an dem aktuelle Projekte und Kundenanfragen besprochen werden können.

Profis der Gastro-Branche: Klaus Wydra im Gespräch (Leiter der METRO ACADEMY)

Klaus Wydra Leiter der METRO ACADEMY in Köln im Gespräch zum Thema HACCP und HygieneAls Profi der Branche trainiert Klaus Wydra die Mitarbeiter der METRO Cash & Carry Deutschland. Zu seinen Besuchern gehören ebenso auch Kunden aus der Gastronomie, die er in allen Belangen rund um das Thema Lebensmittel – von neuen Artikeln, Trends und Marken bis hin zu Lieferanten und optimierten Betriebsabläufen schult. "Hygiene ist für mich….der Grundbaustein für ein gutes Essen!"

Allergie vs. Unverträglichkeit! Wo ist der Unterschied?

Allergie vs. Unverträglichkeit! Wo ist der Unterschied? ©aoife macSpätestens seit der Einführung der LMIV sind Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten auch in der Gastronomie Thema. Diskussionen, ob diese „EU-Schikane“ wirklich nötig sei, entstanden. Allergien und Intoleranzen sind, obwohl im Sprachgebrauch synonym verwendet, völlig verschieden. Erfahren Sie, wo tatsächlich die Unterschiede liegen und warum die Allergenkennzeichnung doch kein Unsinn ist!

Profis der Branche: Bärbel Holl im Gespräch (1. Vorsitzende im Verein zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung)

Bärbel Holl im Gespräch zum Thema SchädlingsbekämpfungDer Verein zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung repräsentiert bundesweit 150 Firmen, die in der Schädlingsbekämpfung tätig sind, engagiert sich in zahlreichen Gremien, Ausschüssen und unterhält darüber hinaus intensive Kontakte zu Organisationen, Behörden und Ministerien. Wir stellen Ihnen Bärbel Holl (1. Vorsitzende) im Interview vor. Hygiene ist für uns "… eine sinnvolle Notwendigkeit; Voraussetzung für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Nahrungsmitteln, Schutz tierischer und menschlicher Gesundheit, aber auch profitables Marktinstrument."

Seiten