Profis der Branche - Interview mit Giuseppe Bongiovi (Executive Chef - Küchenchef Radisson Blue Köln)

Hygiene in der Tophotellerie - Giuseppe Bongiovi zum Thema HACCPDie Bereiche Hygiene und HACCP spielen in der Tophotellerie wichtige Rollen und sind schließlich auch der Schlüssel zu kontinuierlichem Erfolg.
Dass dies nicht ohne Hilfe und dem Auf- und Ausbau funktionierender Hygienekonzepte geht, erklärt Giuseppe Bongiovi in seinem Interview. Giuseppe Bongiovi zeichnet sich als Küchenchef verantwortlich für das Leibliche Wohl aller Hotel- und Restaurantgäste. Mit seinen rund 20 Mitarbeitern versorgt er zwei Restaurants, eine Bar, das Room Service Angebot sowie die Tagungs- und Veranstaltungsräume. Herz des Kulinarischen Erlebnisses ist das Restaurant paparazzi.

„Sauber bleiben“ – „Psychischer Frühjahrsputz“

Markus Hünting zur PsychohygieneRegelmäßige "Hygiene" für die Seele und die eigene Psyche ist besonders in der heutige Zeit eine wichtige Vorraussetzung, um leistungsfähig agieren zu können.
Markus Hünting von Hünting-Resources ist seit 1999 im Coaching-, Beratungs-, und Trainingsbereich tätig und beschreibt wichtige Ansätze mit Tipps zum "Frühjahrsputz für die Seele und die Psyche".

News 02/2014 Kennzeichnung von Lebensmitteln - insbesondere die Allergen-Kennzeichnung - alles ändert sich zum Dezember 2014

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Hygiene-Netzwerk und den Bereichen HACCP und Verbraucherschutz.
Was müssen Sie bzgl. der kommenden Allergen-Kennzeichnung wissen?
Sind Sie schon zum Gastro-Meeting angemeldet?
Weitere Infos finden Sie im Hygieneletter.

Profis der Branche - Interview mit Joachim Wagner (Hochschule Darmstadt-Leiter des Regionalkreis der DGQ)

Joachim Wagner von der Hochschule Darmstadt zum Thema Hygiene & HACCP"Hygiene ist für mich die Grundlage für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft."
Als Leiter des Regionalkreises der DGQ ist Joachim Wagner der Ansprechpartner für Referenten aus dem Bereich Hygiene und HACCP und somit ein Profi der Branche.
Als festes Unterrichtsthema sind die Bereiche Hygiene und HACCP in die Aufgaben des Arbeitsschutzes & Managementsystem integriert.
 

Sicherheit in der Tierproduktion / Afrikanische Schweinepest

Mit den globalen Transporten kommen zunehmend auch Schädlinge und Erreger in unsere geografischen Regionen, die so mancher bisher nur aus Fachbüchern kannte. Diese Übertragungswege bergen hohe Risiken für die einheimische Fauna. Gerade in der Tierproduktion und -haltung drohen immense Schäden – wenn nicht bereits bei den Tiertransporten entsprechend vorgebeugt sowie sinnvoll und regelmäßig desinfiziert wird. Derzeit sorgt vor allem die Afrikanische Schweinepest (ASP) für wahre Schreckensszenarien unter den Tierproduzenten. Doch es gibt effektive Lösungen, die helfen Risiken einzudämmen und dabei Kosten zu senken.

Qualität im Lebensmittelbereich / Schimmelbekämpfung

Mit Schimmelpilzen verseuchtes Tierfutter, falsch deklarierte Bioeier, beim Fleisch auf´s falsche Pferd gesetzt – die Lebensmittelbranche kommt hierzulande seit Wochen nicht aus den Schlagzeilen und
Verbrauchern vergeht dabei so richtig der Appetit. Kein Lebensmittelbetrieb kann es sich also leisten, grundlegende hygienische Standards zu vernachlässigen. Sicher, die meisten Unternehmen tun bereits
was sie können, doch zahlreiche Betriebe haben in punkto Schimmelbekämpfung nach wie vor ein echtes Problem ... dabei gibt es effektive Lösungen, die helfen Aufwand und Kosten zu senken.

Trinkwasseranschluss bei ortsfest betriebenem Imbissstand

Die Zufuhr von Trinkwasser muss in einem Imbissbetrieb nicht zwingend über das Versorgungsnetzwerk erfolgen, sondern kann auch in anderer Form, etwa über gekaufte Kanister, vorrätig gehalten und zur Reinigung etwa von Arbeitsgeräten zugeführt werden, so das Urteil des Verwaltungsgericht (VG) Osnabrück vom 16. Mai 2012.

Backwaren durch Wespenfraß im Genusswert gemindert

Bei Kontrollen auf einem Wochenmarkt in Norddeutschland wurden Wespen auf dem Kuchen und von Wespen angefressene Amerikaner im Tresen eines Bäckereiverkaufswagens festgestellt. Gegen den Inhaber wurde eine Geldbuße in Höhe von 300 € wegen des Inverkehrbringens von im Genusswert geminderten Lebensmittel ohne Kenntlichmachung der Genusswertminderung verhängt.

Seiten