Neue DIN-Vorschrift für den Versand kühlpflichtiger Lebensmittel - Hygieneschulung

Hygieneschulung-Hygiene-Netzwerk:Neue DIN-Vorschrift für den Versand kühlpflichtiger LebensmittelDurch eine Studie des DIN-Verbraucherrates soll es zukünftig eine Norm für den Onlinehandel mit Lebensmitteln geben. Doch was macht diese Norm aus und wozu ist sie nützlich? Lassen Sie sich hier Ihre Fragen beantworten...

Dschungel-Camp bald auch auf unseren Tellern – Insekten - Ekel-Food oder Nahrung der Zukunft? - Hygieneschulung-Hygiene-Netzwerk

Hygieneschulunge-Lebensmittelschulung: Nahrung aus Insekten. Passt das mit den Hygieneanforderungen zusammen?Nahrung aus Insekten boomt. Burger aus Mehlwürmern, Heuschrecken und Larven am Spieß, das ist in vielen Ländern, hauptsächlich auch in Asien schon längst Alltag. In Europa ist dies jedoch noch ein relativ neuer Trend. Wo geht die Reise hin und wie verhält es sich lebensmittelrechtlich?

Transparente Lebensmittelkontrolle - Die Risikobewertung – ein effizientes Instrument der Lebensmittelkontrolle - Hygieneschulung

Risikobewertung von GroßküchenGroßküchen versorgen täglich Tausende von Menschen mit Essen. Zu ihren Kunden gehören neben Firmenmitarbeitern, Studenten oder anderen Konsumenten, die mittags ihre Speisen in Kantinen oder Mensen einnehmen, auch Risikogruppen wie Kranke, alte Menschen oder Kinder, die in Krankenhäusern, Kindergärten, Altenheimen oder zu Hause versorgt werden. Unter die Kategorie Großküchen fallen Einrichtungen, die täglich ca. 200 Essen oder mehr herstellen und diese entweder vor Ort abgeben oder an andere Ausgabestellen liefern. Wie sieht die Risikobewertung aus?

Beim Kauf von Lachs immer auf das Verfallsdatum achten - Hygieneschulung

Worauf sollte man beim Kauf von Lachs achten? Gibt es gesundheitliche Risiken?Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit führte in den vergangenen Jahren bei einem der beliebtesten Speisefische zahlreiche Untersuchen  durch, um Lachs auf gesundheitliche Risiken zu testen. Worauf sollte man beim Kauf von Lachs achten? Gibt es gesundheitliche Risiken? Und wo kommt der Lachs eigentlich her, der so schön zubereitet auf dem Teller liegt? Lassen Sie sich hier diese Fragen beantworten...

Schluss mit Heu im Brot - Hygieneschulung

In Österreich wurde ein klares "Nein" gegen getrocknetes Gras (Heu) im Brot ausgesprochenDie Lebensmittelüberwachung geht gegen Vermarktung von Heubrot vor - denn getrocknetes Gras gehört nicht auf den Teller. In Österreich wurde ein klares "Nein" gegen getrocknetes Gras (Heu) im Brot ausgesprochen. Wie sieht es mit der Vermarktung von Heu-Brot und Heu-Käse nun aus? Für die Lebensmittelüberwachung war dies Grund genug, der Sache nachzugehen.

 

Wer keinen Milchzucker verträgt, kann zu laktosefreien Lebensmitten greifen. Stimmen die Angaben auf der Verpackung? - Hygieneschulung

Laktosefrei oder nicht? Stimmen die Verpackungsangaben?Es gibt immer mehr Produkte in den Milch- und Käseregalen, die mit der Aufschrift "laktosefrei" deklariert sind. Solche Produkte sind also praktisch frei von Milchzucker. Am häufigsten findet man diese Produkte bei Butter, Käse, Joghurt, Rahm, Schlagsahne oder reiner Milch. Inzwischen sind aber auch Erzeugnisse wie Schinken, Wurst und andere verarbeitete Nahrungsmittel gelegentlich als laktosefrei ausgeschrieben. Stimmen diese Angaben? Hierzu wurde nun eine Untersuchung dieser „laktosefreien“ Lebensmittel durchgeführt…

Die Pommes-Polizei Teil 3 und Acrylamid in Lebensmitteln - Hygieneschulung

Die Pommes-Polizei – Acrylamid in Lebensmitteln Acrylamid ist ein unerwünschtes Nebenprodukt, welches beim Braten, Backen, Rösten oder Frittieren von Kaffee, Getreide und Kartoffeln aus der natürlichen Aminosäure Asparagin und reduzierenden Zuckerarten gebildet wird. Kennen Sie die Grenzwerte, welche in der neuen EU-Verordnung vorgesehen sind? Welche Maßnahmen sollten Sie hierzu nun treffen, um mögliche Probleme mit der Lebensmittelüberwachung zu vermeiden? 

Nachhaltiges Abfallmanagement in Betriebsrestaurants

Abfallmanagement in Betriebsrestaurants

Betriebsrestaurants stellen mit jährlich 1,6 Milliarden „Verzehrsfällen“ einen wichtigen wirtschaftlichen Sektor der Gemeinschaftsverpflegung dar. Eine umfassende  Literaturrecherche von Dr. Linda Chalupova aus dem Herbst 2017 ergab, dass die Datenlage zum Abfallaufkommen in deutschen Betriebsrestaurants Lücken aufweist. Besondere Eckpunkte sind die Überproduktion und das Ärgernis mit Umverpackungen. Hierbei werden wichtige Handlungsoptionen für die Praxis gegeben...

Verbrauchertäuschung – Schoko-Croissant, Schokoladenkuchen, Schoko-Donut oft ohne Schokolade - leider nicht immer Schokolade bei feinen Backwaren enthalten / Hygieneschulung

Verbrauchertäuschung – Schoko-Croissant, Schokoladenkuchen, Schoko-Donut oft ohne Schokolade - leider nicht immer Schokolade bei feinen Backwaren enthaltenAnstatt Schokolade oder Kuvertüre wird bei dem Herstellen von Feinen Backwaren oftmals kakaohaltige Fettglasur genutzt. Die Gründe dafür sind vielfältig, u.a. ist die Kakaobutter preisintensiver und muss aufwändig temperiert werden. Fettglasur ist preiswerter und muss vor der Verarbeitung nur erwärmt werden. Wird Fettglasur verwendet, ist dies jedoch deklarationspflichtig. Labor-Untersuchungen der Lebensmittelüberwachung ergaben nun, dass im Jahr 2015 und 2016 fast jedes 4. Schoko-Teilchen keine Schokolade enthielt bzw. falsch gekennzeichnet war. Welche Lebensmittel enthalten in der Regel Schokolade und welche nicht. Lesen Sie hier die Einzelheiten zu Verbrauchertäuschung – Schoko-Croissant, Schokoladenkuchen, Schoko-Donut oft ohne Schokolade...

Seiten