Gesetzliche Hygieneschulungen: Jetzt digital und mehrsprachig umsetzen
Gesetzliche Hygieneschulungen müssen nicht kompliziert sein. Mit Hygiene-Plus erledigen Sie Folgebelehrung, LMHV- oder HACCP-Schulungen ganz einfach online – in bis zu 14 Sprachen und mit Zertifikat. Jetzt informieren und Kurs starten:
Eine neue Durchführungsverordnung soll ab 2020 dafür sorgen, dass primäre Zutaten, die eine andere Herkunft als das Lebensmittel haben, entsprechend gekennzeichnet werden. Was gilt es dabei zu beachten und wie wird mit den vielen Lebensmitteln umgegangen, die noch vor der neuen Verordnung auf den Markt gebracht wurden? Lesen Sie hier mehr zu...
Die Legionärskrankheit, oder auch Legionellose genannt, ist eine schwere Lungenerkrankung, die unter Umständen tödlich enden kann. Welche Faktoren sind für die steigenden Fallzahlen vermutlich verantwortlich und welche Personengruppen sind besonders anfällig für die Krankheit? Lassen Sie sich hier Ihre Fragen beantworten...
Großküchen versorgen täglich Tausende von Menschen mit Essen. Zu ihren Kunden gehören neben Firmenmitarbeitern, Studenten oder anderen Konsumenten, die mittags ihre Speisen in Kantinen oder Mensen einnehmen, auch Risikogruppen wie Kranke, alte Menschen oder Kinder, die in Krankenhäusern, Kindergärten, Altenheimen oder zu Hause versorgt werden. Unter die Kategorie Großküchen fallen Einrichtungen, die täglich ca. 200 Essen oder mehr herstellen und diese entweder vor Ort abgeben oder an andere Ausgabestellen liefern. Wie sieht die Risikobewertung aus?
Hygieneampel – seit dem 22.03.2017 ist das Kontrollergebnis-Transparenz-Gesetz (KTG) in Kraft und setzt neue Maßstäbe für jeden Gewerbetreibenden. Jetzt ist sofortiges Handeln angesagt, damit Ihre Ampel nicht rot sieht. Wie Sie sich auf die kommenden Kontrollen vorbereiten und Ihren Lebensmittelbetrieb auf sichere Beine stellen, lesen Sie hier...
Am 19.04.2016 knüpft der Landesverband der Lebensmittelkontrolleure Baden-Württemberg an die Erfolge der letzten Veranstaltungen an und lädt zum 3. Kongress in Karlsruhe ein. Im Fokus der Information stehen Gastronomie & Handwerksbetriebe, die sich über die aktuellen Veränderungen der Gesetzgebung informieren und mit den Lebensmittelkontrolleuren in den direkten Austausch gehen möchten. Das Thema lautet „Zukunft der Lebensmittelüberwachung“ und bietet spannende Vorträge zu aktuellen Themen der Lebensmittelhygienekontrolle, Allergen-Kennzeichnung/LMIV und den alltäglichen Herausforderungen zur praxistauglichen Umsetzung der Gesetzesanforderungen.
Der Landesverband der Lebensmittelkontrolleure Baden-Württemberg lädt zum 2. Kongress mit dem Thema „Zukunft der Lebensmittelüberwachung“ ein. Spannende Vorträge zu aktuellen Themen der Lebensmittelüberwachung, Allergen-Kennzeichnung/LMIV stehen auf der Tagesordnung. Der Leitgedanke dieser hochwertigen Veranstaltung ist die Möglichkeit einer direkten Fortbildung durch den Landesverband in Verbindung mit dem Informationsdialog zu aktuellsten Themen der Lebensmittelüberwachung. Weiterhin wird ein konstruktiver Austausch zwischen den Gewerbetreibenden und Kontrolleuren abseits des Arbeitsalltages geboten. Damit knüpft der diesjährige Kongress an den Erfolg aus dem Jahr 2014 an.












