HoReCa

Kölner „Garde Culinaria“ beweist ihr Können und holt Bronze beim Culinary World Cup in Luxemburg

„Garde Culinaria“ die Regionalmannschaft des Colonia-Kochkunstvereins. v.l.n.r.: Wiebke Heinemann, Christine Baumann (Supporter), René Theodor Dederichs (Supporter), Julia Komp (Team-Kapitänin), Ruben Baumgart, Ann Sophie Dieper, Domenik Erdmann,  Johannes Krahwinkel (Team-Manager)Die Jugendmannschaft des Colonia-Kochkunstvereins schließt den Culinary World Cup „ExpoGast“ in Luxemburg mit einer wohlverdienten Bronzemedaille ab. Damit beweist die junge Kölner Köchemannschaft um Teamkapitänin Julia Komp, welch hohes Niveau bereits mit diesem ersten und wichtigen internationalen Wettbewerb umgesetzt wird.

Wie man die Allergen-Kennzeichnung für lose Ware am sinnvollsten angeht

Allergene richtig kennzeichnen - Was ist bei der Allergenkennzeichnung zu beachten?Am vergangenen Samstag (13.12.14) war es soweit. Die Allergen-Kennzeichnung für lose Ware trat in Kraft. Sie ist in der LMIV (VO (EU) 1169/2011) geregelt. Wenn man aktuell in lebensmittelverarbeitenden Handwerksbetrieben fragt, wie weit man mit der Umsetzung zur Allergenkennzeichnung ist, erhält man in knapp 98% der Fälle die Auskunft, dass man noch gar nichts gemacht hätte. Oftmals berufen sich die Antwortenden darauf, dass ja wohl noch nicht genau fest steht, wie denn zu kennzeichnen ist... Klar gab es sehr lange keinen abschließenden Stand für die Durchführungsverordnung (LMIDV), aber die vorläufige Regelung wurde am 28.11. vom Bundesrat verabschiedet. Und darin ist nun auch erläutert, wie die Kennzeichnung von Allergenen bei loser Ware zu erfolgen hat. Ein schwerwiegender Fehler ist es, sich auf den bekannten Ausreden auszuruhen. Es ist Zeit, sich um die Allergen-Kennzeichnung zu kümmern. Wie? Das erfahren Sie hier...

Hygiene-Smiley in Berlin: Pankow gibt nicht auf

Hygiene-Smiley mit öffentlicher BekanntmachungDie Verantwortlichen in Bereich Lebensmittelhygiene in Pankow sind weiterhin Vorreiter in Sachen Hygiene-Smiley und Internetveröffentlichung. Die Idee: Die Verbraucherzentralen oder Foodwatch könnten die Information & Pflege übernehmen. Somit könnte weiterhin mit dem Hygiene-Smiley in Berlin bewertet werden. Hier weiterlesen...

Symbole und Aufkleber zur professionellen Allergen-Kennzeichnung

Allergen-Kennzeichnung-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Alle Infos beim Hygiene-Netzwerk.Die Allergen-Kennzeichnung stellt Lebensmittelhersteller und -verarbeiter vor große Herausforderungen. Damit Speisen und entsprechende Lebensmittel sicher und professionell ausgewiesen werden können, bedarf es eben einem Konzept professioneller Symbole. Hier finden Sie die passenden Allergensymbole und weiterführende Infos.

Keine Allergenkennzeichnung für Vereinsfeste:

Die EU-Kommission hat jetzt klargestellt, dass die Regeln zur Allergenkennzeichnung beim Verkauf offener Lebensmittel nur für Unternehmen gelten. Grundanforderungen der Lebensmittelhygiene sind jedoch von allen einzuhalten, die mit Lebensmitteln umgehen. Aktuelles dazu finden Sie hier...

Kontrollgebühren für Regelkontrollen – Weihnachtsgeschenke aus Niedersachsen

Kontrollgebühren für RegelkontrollenErstmals erhebt ein Bundesland Gebühren für Regelkontrollen der Lebensmittelüberwachung.
Ab dem 03.12.2014 kostet in Niedersachsen nun jede Lebensmittelkontrolle Geld. Die Einnahmen aus den Kontroll-Gebühren müssen kostendeckend sein.
Damit ist nun die Katze aus dem Sack. Seit ca. 6 Monaten sind Gerüchte im Umlauf, nach denen Niedersachsen für seine Lebensmittelkontrollen Gebühren erheben will. Nordrhein-Westfalen steht kurz davor, eine ähnliche Verordnung zu erlassen.
Auch die EU-Kommission will durch Änderung der EU-Kontrollverordnung 882/2004 zukünftig Gebühren in ganz Europa für Lebensmittelkontrollen erheben. Die Novellierung der VO (EG) 882/2004 steht kurz bevor.
Ganz wichtig ist es nun, dass sich die Gewerbetreibenden mit der Risikobeurteilung ihres Betriebes auseinandersetzen. Denn durch eine gute Risikobeurteilung und längere Kontrollzyklen sparen Sie nun bares Geld.
Was bedeutet dies nun konkret für ihren Betrieb? Lesen Sie hier weiter …

Tiefgreifende Veränderungen: Allergenkennzeichnung und Information über Lebensmittel

Allergen-Kennzeichnung-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Alle Infos beim Hygiene-Netzwerk.Was bringt die beschlossene Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV), welche am 25. Oktober 2011 als Verordnung EU Nr. 1169/2011 beschlossen wurde und nun ab dem 13. Dezember 2014 verbindlich in allen Mitgliedsstaaten der EU gilt? Was ist neu - welche Vorteile bringt sie für den Verbraucher ? Welche Anstrengungen müssen seitens der Gastronomie und lebensmittelverarbeitenden Unternehmen erbracht werden? Was sind die Anforderungen? Alle aktuellen Infos zum Thema Allergen-Kennzeichnung finden Sie hier.

Seiten