Scharfstoff aus Ingwer gegen üblen Atem - Welchen Einfluss Lebensmittelinhaltsstoffe auf unser Geschmacksempfinden nehmen - Hygieneschulung
Bestimmte Lebensmittelinhaltsstoffe wie Zitronensäure und 6-Ginerol sorgen bei uns für ein verändertes Geschmacksempfinden, das nun von einem Team unter anderem von der Technischen Universität München genauer untersucht wurde. Inwiefern beeinflussen besonders die oben genannten Lebensmittelinhaltstoffe nun konkret unser Geschmacksempfinden und welche Prozesse entstehen dabei? Lesen Sie hier mehr zu...
Im Bericht des Magazins "Frontal 21" wird aufgedeckt, dass vielen Fleisch- und Wurstwaren heimlich Wasser hinzugefügt wird. Dies passiert alles, ohne dass es jemand bemerkt.Mittlerweile gilt bei uns auch bei Lebensmitteln: Hauptsache günstig. Mit Zusatz von bestimmten Proteinen aus Schlachtabfällen kann man den Produkten mehr Wasser zufügen als üblich. Dadurch wird das Fleisch deutlich schwerer und lässt sich teurer verkaufen. Lesen Sie hier weiter...
Immer wieder ist zu lesen: „...Mett nach Art einer frischen Zwiebelmettwurst“ – ist dies so zulässig gemäß den deutschen Lebensmittel-Leitsätzen oder als irreführende Bezeichnung anzusehen. Hierzu musste nun das Fachgremium des ALTS (Arbeitskreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der Lebensmittel tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen) eine Entscheidung treffen. Das Ergebnis hierzu lesen Sie hier…
Die lebensmittelrechtlichen Vorschriften schreiben vor, dass Getränkeschankanlagen so betrieben werden müssen, dass die mit der Anlage in Berührung kommenden Getränke und Getränkegrundstoffe nicht nachteilig beeinflusst werden können. Hier erhalten Sie den aktuellen Ratgeber zu diesem Thema ...
Zahlreiche Mythen und Vorurteile zeigen, wie allgegenwärtig das Thema Fett in der Ernährung ist. Fett macht dick und begünstigt diverse Krankheiten, heißt es. Doch was ist am Mythos Fett wirklich wahr und was sollte man beachten? Lesen Sie hier mehr zu...
Während des Reifungsprozesses entsteht beim Käse eine feste Rinde, die den Käse vor dem Verderb und der Austrocknung schützen soll. Zur Behandlung der Oberfläche wird der Konservierungsstoff Natamycin verwendet. Doch wie sehen die rechtlichen Regelungen bezüglich dieses Konservierungsstoffes aus und wie schädlich ist er wirklich? Lesen Sie hier mehr zu...
Durch eine Studie des DIN-Verbraucherrates soll es zukünftig eine Norm für den Onlinehandel mit Lebensmitteln geben. Doch was macht diese Norm aus und wozu ist sie nützlich? Lassen Sie sich hier Ihre Fragen beantworten...
Nahrung aus Insekten boomt. Burger aus Mehlwürmern, Heuschrecken und Larven am Spieß, das ist in vielen Ländern, hauptsächlich auch in Asien schon längst Alltag. In Europa ist dies jedoch noch ein relativ neuer Trend. Wo geht die Reise hin und wie verhält es sich lebensmittelrechtlich?
Anstatt Schokolade oder Kuvertüre wird bei dem Herstellen von Feinen Backwaren oftmals kakaohaltige Fettglasur genutzt. Die Gründe dafür sind vielfältig, u.a. ist die Kakaobutter preisintensiver und muss aufwändig temperiert werden. Fettglasur ist preiswerter und muss vor der Verarbeitung nur erwärmt werden. Wird Fettglasur verwendet, ist dies jedoch deklarationspflichtig. Labor-Untersuchungen der Lebensmittelüberwachung ergaben nun, dass im Jahr 2015 und 2016 fast jedes 4. Schoko-Teilchen keine Schokolade enthielt bzw. falsch gekennzeichnet war. Welche Lebensmittel enthalten in der Regel Schokolade und welche nicht. Lesen Sie hier die Einzelheiten zu Verbrauchertäuschung – Schoko-Croissant, Schokoladenkuchen, Schoko-Donut oft ohne Schokolade...












