Wer keinen Milchzucker verträgt, kann zu laktosefreien Lebensmitten greifen. Stimmen die Angaben auf der Verpackung? - Hygieneschulung
Es gibt immer mehr Produkte in den Milch- und Käseregalen, die mit der Aufschrift "laktosefrei" deklariert sind. Solche Produkte sind also praktisch frei von Milchzucker. Am häufigsten findet man diese Produkte bei Butter, Käse, Joghurt, Rahm, Schlagsahne oder reiner Milch. Inzwischen sind aber auch Erzeugnisse wie Schinken, Wurst und andere verarbeitete Nahrungsmittel gelegentlich als laktosefrei ausgeschrieben. Stimmen diese Angaben? Hierzu wurde nun eine Untersuchung dieser „laktosefreien“ Lebensmittel durchgeführt…
Anstatt Schokolade oder Kuvertüre wird bei dem Herstellen von Feinen Backwaren oftmals kakaohaltige Fettglasur genutzt. Die Gründe dafür sind vielfältig, u.a. ist die Kakaobutter preisintensiver und muss aufwändig temperiert werden. Fettglasur ist preiswerter und muss vor der Verarbeitung nur erwärmt werden. Wird Fettglasur verwendet, ist dies jedoch deklarationspflichtig. Labor-Untersuchungen der Lebensmittelüberwachung ergaben nun, dass im Jahr 2015 und 2016 fast jedes 4. Schoko-Teilchen keine Schokolade enthielt bzw. falsch gekennzeichnet war. Welche Lebensmittel enthalten in der Regel Schokolade und welche nicht. Lesen Sie hier die Einzelheiten zu Verbrauchertäuschung – Schoko-Croissant, Schokoladenkuchen, Schoko-Donut oft ohne Schokolade...
Auf europäischer Ebene wurde nun endlich nach fast vier Jahren Beratungs- und Verhandlungszeit die Verordnung über amtliche Lebensmittel-Kontrollen veröffentlicht. Diese gilt ab 14.12.2019. In dieser neuen EU-Verordnung werden nun die amtlichen Lebensmittel-Kontrollen bei Betrieben durch die zuständigen Behörden sowie Importkontrollen bei der Einfuhr von Waren in die EU geregelt. Die EU-Kontroll-Verordnung VO (EU) 2017/625 löst die bisherige Verordnung (EG) Nr. 882/2004 ab. Lesen Sie hier, wie Sie betroffen sind und was auf Sie zukommt.












