Schulung gemäß § 4 Lebensmittel-Hygiene-Verordnung (LMHV)
Schulung gemäß § 4 Lebensmittel-Hygiene-Verordnung (LMHV): Am 15. August 2007 ist in Deutschland die neue Lebensmittel-Hygiene-Verordnung (LMHV) in Kraft getreten. § 4 dieser Verordnung fordert, dass alle Mitarbeiter ohne entsprechende Berufsausbildung, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen oder verkaufen, in Fragen der Lebensmittelhygiene umfangreich geschult werden müssen. Alle Informationen und Schulungsinformationen dazu finden Sie hier >>>
Durch einen Rechtsstreit zwischen zwei niederländischen Käseherstellern kam nun die Diskussion auf, ob es einen urheberrechtlichen Schutz für Geschmack in der Lebensmittelbranche geben sollte. Wie kam es zu diesem Konflikt und welche Argumente sprechen für ein Urheberrecht bei Lebensmitteln? Lesen Sie hier mehr zu…
Die Verordnung (VO) 1169/2011 (Lebensmittelinformationsverordnung, LMIV) regelt bei vorverpackten Lebensmitteln verpflichtende Informationen über Lebensmittel direkt auf der Verpackung oder auf einem an der Packung befestigten Etikett. Lesen Sie hier, wie Sie richtig kennzeichnen...
In den USA, Kanada, Australien und Neuseeland ist die neue gv-Kartoffel bereits als Lebensmittel zugelassen. Durch zahlreiche Vorteile soll sie auch bald in anderen Ländern zum Vorschein kommen. Doch was ist an dieser Kartoffel überhaupt so besonders und was macht sie so beliebt? Lesen Sie hier mehr zu…
Forscher des Instituts für Lebensmittelqualität und –sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der terraplasma GmbH entdeckten eine neue Methode, mit der man Bakterien wie Listerien und Salmonellen auf Wurstprodukten abtöten kann. Wie funktioniert dieses neue Verfahren und wird es künftig Wurstwaren und abgepackte Salate ohne Keime geben? Lassen Sie sich hier Ihre Fragen beantworten…
Eine neue Durchführungsverordnung soll ab 2020 dafür sorgen, dass primäre Zutaten, die eine andere Herkunft als das Lebensmittel haben, entsprechend gekennzeichnet werden. Was gilt es dabei zu beachten und wie wird mit den vielen Lebensmitteln umgegangen, die noch vor der neuen Verordnung auf den Markt gebracht wurden? Lesen Sie hier mehr zu...
Bestimmte Lebensmittelinhaltsstoffe wie Zitronensäure und 6-Ginerol sorgen bei uns für ein verändertes Geschmacksempfinden, das nun von einem Team unter anderem von der Technischen Universität München genauer untersucht wurde. Inwiefern beeinflussen besonders die oben genannten Lebensmittelinhaltstoffe nun konkret unser Geschmacksempfinden und welche Prozesse entstehen dabei? Lesen Sie hier mehr zu...
Immer wieder ist zu lesen: „...Mett nach Art einer frischen Zwiebelmettwurst“ – ist dies so zulässig gemäß den deutschen Lebensmittel-Leitsätzen oder als irreführende Bezeichnung anzusehen. Hierzu musste nun das Fachgremium des ALTS (Arbeitskreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der Lebensmittel tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen) eine Entscheidung treffen. Das Ergebnis hierzu lesen Sie hier…
Die Legionärskrankheit, oder auch Legionellose genannt, ist eine schwere Lungenerkrankung, die unter Umständen tödlich enden kann. Welche Faktoren sind für die steigenden Fallzahlen vermutlich verantwortlich und welche Personengruppen sind besonders anfällig für die Krankheit? Lassen Sie sich hier Ihre Fragen beantworten...












