HoReCa

Veröffentlichung einer Durchführungsverordnung zur Kennzeichnung der primären Zutaten anderer Herkunft - Hygieneschulung

Veröffentlichung einer Durchführungsverordnung zur Kennzeichnung der primären Zutaten anderer HerkunftEine neue Durchführungsverordnung soll ab 2020 dafür sorgen, dass primäre Zutaten, die eine andere Herkunft als das Lebensmittel haben, entsprechend gekennzeichnet werden. Was gilt es dabei zu beachten und wie wird mit den vielen Lebensmitteln umgegangen, die noch vor der neuen Verordnung auf den Markt gebracht wurden? Lesen Sie hier mehr zu...

Scharfstoff aus Ingwer gegen üblen Atem - Welchen Einfluss Lebensmittelinhaltsstoffe auf unser Geschmacksempfinden nehmen - Hygieneschulung

Scharfstoff aus Ingwer gegen üblen Atem - Welchen Einfluss Lebensmittelinhaltsstoffe auf unser Geschmacksempfinden nehmen Bestimmte Lebensmittelinhaltsstoffe wie Zitronensäure und 6-Ginerol sorgen bei uns für ein verändertes Geschmacksempfinden, das nun von einem Team unter anderem von der Technischen Universität München genauer untersucht wurde. Inwiefern beeinflussen besonders die oben genannten Lebensmittelinhaltstoffe nun konkret unser Geschmacksempfinden und welche Prozesse entstehen dabei? Lesen Sie hier mehr zu...

Erste Bundesländer kündigen die sofortige Umsetzung des Internet-Prangers bei Hygiene-Verstößen von Lebensmittelunternehmen an - Hygieneschulung

Internet-Prangers bei Hygiene-Verstößen von LebensmittelunternehmenNach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) vom 21. März 2018 (1 BvF 1/13) in Bezug auf § 40 Abs. 1a des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) wurde die Bundesregierung beauftragt, bis zum 30.04.2019 eine Umsetzung der Internet-Veröffentlichung von Hygiene-Verstößen im Internet vorzunehmen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Veröffentlichung von Hygiene-Verstößen im Internet finden Sie hier.

Das Bundeskabinett hat am 01.08.2018 einen Gesetzentwurf zum Hygiene-Pranger verabschiedet – die Löschfrist für Einträge zu Hygiene-Verstößen im Internet beträgt nun 6 Monate - Hygieneschulung

Gesetzesentwurf InternetprangerDas Bundeskabinett hat am 01.08.2018 einen Gesetzentwurf zum Hygiene-Pranger verabschiedet – die Löschfrist für Einträge zu Hygiene-Verstößen im Internet beträgt nun 6 Monate. Mit Inkraftreten der Änderungen im April 2019 werden wieder alle Hygiene-Verstöße, bei denen ein Bußgeld über 350 Euro zu erwarten ist, im Internet veröffentlicht. Dies kann für die Lebensmittelbetriebe existenzielle Auswirkungen haben. Lesen Sie hier alle Details dazu...

Ab April 2019 gibt es wieder Internet-Veröffentlichungen bei Hygiene-Verstößen für Gastronomen - Neuer Anlauf zum Internet-Pranger - Hygieneschulung

Gesetzesentwurf zum Internetpranger trifft Gastronomie hartDas aktuelle Urteil des Bundesverfassungsgerichtes (Az: 1 BvF 1/13) trifft die Gastronomie sehr hart – in seinem Urteil hat das Gericht entschieden, dass Internet-Veröffentlichungen der Behörden zu Hygiene-Verstößen (der sogenannte Internet-Pranger) zulässig sind. Das heißt für die Gastronomie, alle zukünftigen amtlichen Lebensmittel-Kontrollen haben massive Auswirkungen – da der Kunde über Internet-Einträge sofort alle Mängel in ihrem Betrieb erkennen kann. Was bedeutet dies nun für Sie genau? Wie kann man sich evtl. darauf vorbereiten? Lesen Sie hier weiter …

 

Fleischbranche macht – so „O“-Ton: „aus Scheiße Geld“ – was ist alles drin in unserer geliebten Wurst? - Hygieneschulung

Hygieneschulung-Hygiene-Netzwerk: Fleischbranche macht – so „O“-Ton: „aus Scheiße Geld“ – was ist alles drin in unserer geliebten Wurst?Im Bericht des Magazins "Frontal 21" wird aufgedeckt, dass vielen Fleisch- und Wurstwaren heimlich Wasser hinzugefügt wird. Dies passiert alles, ohne dass es jemand bemerkt.Mittlerweile gilt bei uns auch bei Lebensmitteln: Hauptsache günstig. Mit Zusatz von bestimmten Proteinen aus Schlachtabfällen kann man den Produkten mehr Wasser zufügen als üblich. Dadurch wird das Fleisch deutlich schwerer und lässt sich teurer verkaufen. Lesen Sie hier weiter...

 

Neue Acrylamid-Verordnung (VERORDNUNG (EU) 2017/2158 DER KOMMISSION) - Hygieneschulung

Die Pommes-Polizei – Acrylamid in Lebensmitteln Lebensmittelhersteller, Restaurants und Imbissbetriebe müssen seit dem 11.04.2018 Vorgaben zur Eindämmung des als krebserregend geltenden Stoffes Acrylamid einhalten. Ziel ist es unter anderem, ein übermäßiges Frittieren von Pommes zu vermeiden und Brot möglichst hell zu backen. Hier finden Sie die neue Verordnung dazu....

Ist die Bezeichnung „Mett“ nach Art einer frischen Zwiebelmettwurst so zulässig oder ist dies irreführend? - Hygieneschulung

Hygieneschulung-Hygiene-Netzwerk –  Ist die Bezeichnung „Mett“ nach Art einer frischen Zwiebelmettwurst so zulässig oder ist dies irreführend?Immer wieder ist zu lesen: „...Mett nach Art einer frischen Zwiebelmettwurst“ – ist dies so zulässig gemäß den deutschen Lebensmittel-Leitsätzen oder als irreführende Bezeichnung anzusehen. Hierzu musste nun das Fachgremium des ALTS (Arbeitskreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der Lebensmittel tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen) eine Entscheidung treffen. Das Ergebnis hierzu lesen Sie hier…

Hygienischer Betrieb - Reinigung und die Desinfektion von Getränkeschankanlagen - Hygieneschulung

Hygienischer Betrieb - Reinigung und die Desinfektion von GetränkeschankanlagenDie lebensmittelrechtlichen Vorschriften schreiben vor, dass Getränkeschankanlagen so betrieben werden müssen, dass die mit der Anlage in Berührung kommenden Getränke und Getränkegrundstoffe nicht nachteilig beeinflusst werden können. Hier erhalten Sie den aktuellen Ratgeber zu diesem Thema ...

Die Zahl der Legionärskrankheit steigt – sind Sie sich der Hintergründe dieser schweren Erkrankung bewusst? - Hygieneschulung

Die Legionärskrankheit oder Legionellose ist eine schwere Lungenerkrankung. Welche Faktoren sind für die steigenden verantwortlich und was können Sie dagegen unternehmen?Die Legionärskrankheit, oder auch Legionellose genannt, ist eine schwere Lungenerkrankung, die unter Umständen tödlich enden kann. Welche Faktoren sind für die steigenden Fallzahlen vermutlich verantwortlich und welche Personengruppen sind besonders anfällig für die Krankheit? Lassen Sie sich hier Ihre Fragen beantworten...

Seiten