Urlaub in Corona-Zeiten – Das sind die wichtigsten Regeln - Hygieneschulung-Hygiene-Netzwerk
Zahlreiche Regeln zur Eindämmung des Corona-Virus sind längst an der Tagesordnung. Auch in den Urlaubsgebieten wurden sich Gedanken gemacht, wie die Sicherheit der Gäste am besten gewährleistet werden kann. Dabei kamen einfallsreiche, oft auch sehr kuriose Maßnahmen zustande. Was hat es mit den Regeln auf sich und was kann Sie in den beliebtesten Urlaubsländern alles erwarten? Lesen Sie hier weiter…
Die Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) gilt seit dem 13. 12.2014 in allen Mitgliedgliedstaaten der europäischen Gemeinschaft (EU). Zusätzlich gibt es in Deutschland eine Kennzeichnungspflicht von Zusatzstoffen (z.B. Farbstoffe, Süßstoffe…) nach der Zusatzstoff-Zulassungsverordnung (ZZulV). Diese Verordnung gilt schon seit fast 20 Jahren und betrifft nur die Kennzeichnung bei Abgabe von Lebensmitteln in Deutschland. Beide Verordnungen beinhalten eine ganze Reihe von verpflichtenden Angaben. Wir wollen Ihnen helfen, sich einen Überblick über die bestehenden Pflichtangaben im Onlinehandel zu verschaffen. Händlern die die entsprechenden verpflichtenden Angaben im Rahmen ihres Angebotes nicht für Käufer / Interessenten bereithalten, droht eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung.
Durch den hohen Gehalt an Zucker und Koffein soll es künftig zu einem Verkaufsverbot der Energydrinks an Minderjährige kommen. Doch was genau ist so gefährlich an dem „belebenden“ Getränk und was können die Folgen eines übermäßigen Konsums sein? Lesen Sie hier mehr zu…
Eine neue Durchführungsverordnung soll ab 2020 dafür sorgen, dass primäre Zutaten, die eine andere Herkunft als das Lebensmittel haben, entsprechend gekennzeichnet werden. Was gilt es dabei zu beachten und wie wird mit den vielen Lebensmitteln umgegangen, die noch vor der neuen Verordnung auf den Markt gebracht wurden? Lesen Sie hier mehr zu...
Immer wieder ist zu lesen: „...Mett nach Art einer frischen Zwiebelmettwurst“ – ist dies so zulässig gemäß den deutschen Lebensmittel-Leitsätzen oder als irreführende Bezeichnung anzusehen. Hierzu musste nun das Fachgremium des ALTS (Arbeitskreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der Lebensmittel tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen) eine Entscheidung treffen. Das Ergebnis hierzu lesen Sie hier…
Zahlreiche Mythen und Vorurteile zeigen, wie allgegenwärtig das Thema Fett in der Ernährung ist. Fett macht dick und begünstigt diverse Krankheiten, heißt es. Doch was ist am Mythos Fett wirklich wahr und was sollte man beachten? Lesen Sie hier mehr zu...
Das Nichtraucherschutzgesetz dient dazu, Nichtraucher vor Gefahren des Passivrauchens zu schützen. Wie sieht es denn mit dem sogenannten E-Zigarettengebrauch aus?
Am 19.04.2016 knüpft der Landesverband der Lebensmittelkontrolleure Baden-Württemberg an die Erfolge der letzten Veranstaltungen an und lädt zum 3. Kongress in Karlsruhe ein. Im Fokus der Information stehen Gastronomie & Handwerksbetriebe, die sich über die aktuellen Veränderungen der Gesetzgebung informieren und mit den Lebensmittelkontrolleuren in den direkten Austausch gehen möchten. Das Thema lautet „Zukunft der Lebensmittelüberwachung“ und bietet spannende Vorträge zu aktuellen Themen der Lebensmittelhygienekontrolle, Allergen-Kennzeichnung/LMIV und den alltäglichen Herausforderungen zur praxistauglichen Umsetzung der Gesetzesanforderungen.












