Infektionsschutzbelehrung-Erstbelehrung nach §43 - Jetzt einfach online!
In vielen Berufen ist eine Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz unverzichtbar. Ob Sie im Lebensmittelgewerbe, in der Gastronomie oder im Gesundheitswesen tätig sind - die Kenntnis und Umsetzung der hygienischen Anforderungen ist entscheidend, um Ihre Mitarbeiter, Kunden und letztlich sich selbst vor Infektionen zu schützen.
Döner ist nicht gleich Döner – warum nach deutschem Lebensmittelrecht schon seit Jahren nicht mehr jeder türkische Drehspieß Döner heißen darf? Bei aktuellen Kontrollen in Bayern wurde jetzt jedoch festgestellt, dass sich an diese Regeln in der Gastronomie kaum jemand hält… Wie kennzeichne ich Döner richtig, welche Fallstricke gibt es hierbei zu beachten? Lesen Sie hier mehr zur korrekten Kennzeichnung von Döner >>>
Forscher des Instituts für Lebensmittelqualität und –sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der terraplasma GmbH entdeckten eine neue Methode, mit der man Bakterien wie Listerien und Salmonellen auf Wurstprodukten abtöten kann. Wie funktioniert dieses neue Verfahren und wird es künftig Wurstwaren und abgepackte Salate ohne Keime geben? Lassen Sie sich hier Ihre Fragen beantworten…
Bestimmte Lebensmittelinhaltsstoffe wie Zitronensäure und 6-Ginerol sorgen bei uns für ein verändertes Geschmacksempfinden, das nun von einem Team unter anderem von der Technischen Universität München genauer untersucht wurde. Inwiefern beeinflussen besonders die oben genannten Lebensmittelinhaltstoffe nun konkret unser Geschmacksempfinden und welche Prozesse entstehen dabei? Lesen Sie hier mehr zu...
Im Bericht des Magazins "Frontal 21" wird aufgedeckt, dass vielen Fleisch- und Wurstwaren heimlich Wasser hinzugefügt wird. Dies passiert alles, ohne dass es jemand bemerkt.Mittlerweile gilt bei uns auch bei Lebensmitteln: Hauptsache günstig. Mit Zusatz von bestimmten Proteinen aus Schlachtabfällen kann man den Produkten mehr Wasser zufügen als üblich. Dadurch wird das Fleisch deutlich schwerer und lässt sich teurer verkaufen. Lesen Sie hier weiter...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit führte in den vergangenen Jahren bei einem der beliebtesten Speisefische zahlreiche Untersuchen durch, um Lachs auf gesundheitliche Risiken zu testen. Worauf sollte man beim Kauf von Lachs achten? Gibt es gesundheitliche Risiken? Und wo kommt der Lachs eigentlich her, der so schön zubereitet auf dem Teller liegt? Lassen Sie sich hier diese Fragen beantworten...
Das Hygiene-Netzwerk bietet aktuell umfangreiche Unterstützung bei Fragen zur Allergenkennzeichnung. Die zukünftigen Anforderungen stellen eine große Herausforderung für jeden Betrieb dar. Wer bereits jetzt handelt und das „Mise en place“ korrekt vorbereitet, kann den kommenden Gesetzesentwürfen gelassen entgegen sehen. Nutzen Sie die umfangreichen Möglichkeiten, die Ihnen im Download Bereich des Hygiene-Netzwerks zur Allergenkennzeichnung kostenlos zur Verfügung stehen und durch den attraktiven Rabattcode bei der Software Allergenis ergänzt werden. Beim Hygiene-Netzwerk finden Sie eine 4 Stufen Anleitung zur optimalen Allergenkennzeichnung.
Die Werbeaussage, dass Grüner-Tee-Extrakt das Körperfett reduzieren könne und zudem eine entgiftende Wirkung habe, ist irreführend, wenn die Werbeaussagen nicht durch allgemein aner-kannte wissenschaftliche Nachweise belegt werden können, so das Urteil des Oberlandesge-richts (OLG) Nürnberg vom 26. November 2013.












