Der Internet-Pranger und seine Auswüchse – Neue Verbraucherplattform - Hygieneschulung
Die Verbraucherorganisation foodwatch und die Transparenz-Initiative FragDenStaat wollen mit der neuen Online-Plattform „Topf Secret“ endlich „Licht ins Dunkel“ bringen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen auf einfache Weise herausfinden können, wie es um die Hygiene in Restaurants, Imbissbuden oder Bäckereien etc. bestellt ist. Der sogenannte Internet-Pranger treibt immer mehr Auswüchse – lesen Sie hier alles Wissenswerte rund zum Thema, ersten Veröffentlichungen und ersten prominenten Opfern…
Erste Bundesländer haben damit begonnen, alle Hygiene-Verstöße, bei denen ein Bußgeld über 350 Euro zu erwarten ist, im Internet zu veröffentlichen. Diese Einträge (selbst wenn am nächsten Tag alle Mängel beseitigt sind, bleiben 6 Monate online!!). Lesen Sie hier, welche ersten prominenten Opfer es erwischt hat, darunter eine Sterne-Köchin aus Thüringen und einen Wies’n-Wirt aus München…
Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) vom 21. März 2018 (1 BvF 1/13) in Bezug auf § 40 Abs. 1a des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) wurde die Bundesregierung beauftragt, bis zum 30.04.2019 eine Umsetzung der Internet-Veröffentlichung von Hygiene-Verstößen im Internet vorzunehmen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Veröffentlichung von Hygiene-Verstößen im Internet finden Sie hier.
Das aktuelle Urteil des Bundesverfassungsgerichtes (Az: 1 BvF 1/13) trifft die Gastronomie sehr hart – in seinem Urteil hat das Gericht entschieden, dass Internet-Veröffentlichungen der Behörden zu Hygiene-Verstößen (der sogenannte Internet-Pranger) zulässig sind. Das heißt für die Gastronomie, alle zukünftigen amtlichen Lebensmittel-Kontrollen haben massive Auswirkungen – da der Kunde über Internet-Einträge sofort alle Mängel in ihrem Betrieb erkennen kann. Was bedeutet dies nun für Sie genau? Wie kann man sich evtl. darauf vorbereiten? Lesen Sie hier weiter …
Die Legionärskrankheit, oder auch Legionellose genannt, ist eine schwere Lungenerkrankung, die unter Umständen tödlich enden kann. Welche Faktoren sind für die steigenden Fallzahlen vermutlich verantwortlich und welche Personengruppen sind besonders anfällig für die Krankheit? Lassen Sie sich hier Ihre Fragen beantworten...
Laut niedersächsischem Agrarministerium "steht eine Reduzierung der Gebührenhöhen im Raum". Doch mit welchen Neuregelungen ist in Niedersachsen nun zu rechnen und welche Konsequenzen stehen für das Bundesland an? Lassen Sie sich hier Ihre Fragen beantworten...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit führte in den vergangenen Jahren bei einem der beliebtesten Speisefische zahlreiche Untersuchen durch, um Lachs auf gesundheitliche Risiken zu testen. Worauf sollte man beim Kauf von Lachs achten? Gibt es gesundheitliche Risiken? Und wo kommt der Lachs eigentlich her, der so schön zubereitet auf dem Teller liegt? Lassen Sie sich hier diese Fragen beantworten...
Die Lebensmittelüberwachung geht gegen Vermarktung von Heubrot vor - denn getrocknetes Gras gehört nicht auf den Teller. In Österreich wurde ein klares "Nein" gegen getrocknetes Gras (Heu) im Brot ausgesprochen. Wie sieht es mit der Vermarktung von Heu-Brot und Heu-Käse nun aus? Für die Lebensmittelüberwachung war dies Grund genug, der Sache nachzugehen.












