Luftreiniger mit integriertem UV-C Lichtfilter und HEPA

Mitglied im DPV - Deutscher Presse Verband

HoReCa

Grenzüberschreitender Erfolg: Die „Lange Tafel“ blickt auf 2 erfolgreiche Veranstaltungstage zurück

„Lange Tafel“ Genuss im stilvollen Ambiente.Der Startschuss für das grenzüberschreitende Erfolgsprojekt „Lange Tafel“ fiel am Samstagabend, den 06.09.14, durch die Eröffnungsrede von Bürgermeister Christian Krings. Dieser begrüßte als Schirmherr stellvertretend für die Stadt St. Vith, die anwesenden Gäste und machte deutlich, wie wichtig eine grenzübergreifende Zusammenarbeit für die Region ist. Die Veranstaltung „Lange Tafel“ ist hierbei nicht nur ein hervorragendes Vorzeigeprojekt der JCI St. Vith Eifel-Ardennen, sondern auch ein Paradebeispiel für die vielen Kooperationsmöglichkeiten, welche die Großregion bietet. 240 Gäste nahmen an der  70 m langen Dinner Tafel Platz und genossen ein hochwertiges 5 Gänge Menü mit Produkten aus der Region DeBeLux / Euregio.
Am Folgetag begrüßte der „Markt der Großregion“ mehr als 1.000 Besucher und bot neben zahlreichen Kochaktionen, eine umfangreiche Produktvielfalt großregionaler Produzenten und abwechslungsreichem Programm an Kinderanimation.
 

Hygiene beim Tragen von Einmalhandschuhen

Um gegenüber Verbrauchern einen hygienisch sicheren Umgang mit Lebensmitteln zu demonstrieren, ist zunehmend zu beobachten, dass an Fleisch-, Wurst- oder Käsetheken (Feinkost) vom Verkaufspersonal fortwährend Einmalhandschuhe getragen werden.

Es stellt sich also die Frage, ob das Tragen von Einmalhandschuhen auch tatsächlich einen Hygienevorteil bringt?

Ist Bier ein sicheres Lebensmittel?

Bier hat Tradition und dies ganz besonders in Bayern. Die Geschichte des Bierbrauens reicht nachweislich ca. 4000 Jahre zurück und das sog. Bayerische Reinheitsgebot, das am 23.04.1516, also vor annähernd 500 Jahren, auf dem Landesständetag in Ingolstadt von Wilhelm IV und Ludwig X unterzeichnet wurde, kennt wohl jeder.  

Bettwanzenbefall frühzeitig erkennen mit dem Bettwanzenmonitor

Bettwanzenmonitor gegen BettwanzenDie Anzahl der Bettwanzenbekämpfungen in Privathaushalten, sozialen Unterkünften, Beherbergungsbetrieben und auch in öffentlichen Gebäuden haben im Laufe der Jahre zugenommen. Durch Reisegepäck, in Wäsche oder Möbel können Bettwanzen unbemerkt eingeschleppt werden und in andere Räume gelangen.

Überwachung von Legehennenbetrieben

Der Bundesrat stimmte am 11.07.2014 dem Gesetz zur Änderung des Rindfleischetikettierungsgesetzes und des Legehennenbetriebsregistergesetzes zu. Mit der Novelle soll insbesondere die Überwachung der Legehennenhaltung durch Änderungen der Regeln zur Vergabe von Kennnummern für die betreffenden Betriebe erleichtert werden. Zwar dürfen einem Halter auch künftig auf Antrag für einen Stall mehrere Kennnummern zugeteilt werden, wenn der Stall die Anforderungen an mehrere Haltungssysteme erfüllt.

Drei Länder - eine Tafel: Köche der Großregion bitten zu Tisch am Samstag, 06.09.14

v.l.n.r. Pit Wanderscheid (Vatel Club Luxemburg), Vanessa Habotte (Belgien), Charlotte Paquet (Belgien), Sam Vossen (Vatel Club Luxemburg), Hermann Welter (EIFEL Gastgeber), Markus Pfeifer (Geschäftsführer Regionalmarke Eifel), Johannes Krahwinkel (JCI St.Vith Eifel-Ardennen), Luc Charlet (Belgien), Birgit Veithen (Belgien) Unter dem Motto: "Drei Länder - eine Tafel", bittet die Großregion am Samstag, den 06.09.2014, zu Tisch. Ein bisher einmaliges Kultur-Event im ostbelgischen Lommersweiler präsentiert neben Geschichte und Kultur rund um Ravel und Vennbahn, ein besonderes kulinarisches Highlight.
Bis zu 250 Gäste haben an der  70 m langen Dinner Tafel Platz und genießen ein hochwertiges 5 Gänge Menü mit Produkten aus der Region DeBeLux / Euregio. Bekannte Qualitätslabel, wie die Regionalmarke Eifel, Made in Ostbelgien und die BEO Luxemburg unterstützen das ambitionierte Projekt der JCI St.Vith Eifel-Ardennen. Das 11-köpfige Köcheteam der 3 Nationen um Küchenchef und EIFEL Gastgeber Hermann Welter, sowie den Luxemburger Nationalteammitgliedern Sam Vossen und Pit Wanderscheid, zeigen ihr Können in  einem außergewöhnlichen Rahmen, inmitten idyllischer Eifellandschaft.
 

Stolperfallen in der Kassenführung: Die häufigsten Fehler Teil 4

Fehlerhafte Kassenaufzeichnungen führen bei Betriebsprüfungen schnell zu Hinzuschätzungen und beträchtlichen Steuernachzahlungen. Dass gerade die Gastro-Branche, die viel mit Bargeld hantiert,  bei den Prüfern besonders beliebt ist, zeigt der Anstieg derartiger Schätzungen in den letzten Jahren.
In den letzten drei Ausgaben des Hygiene-Newsletters haben wir Ihnen bereits acht der 10 häufigsten Fehler in der Kassenführung vorgestellt.  Komplettiert wird unsere persönliche Top Ten der Stolperfallen mit den Nummern 9 und 10.

Seiten