Luftreiniger mit integriertem UV-C Lichtfilter und HEPA

Mitglied im DPV - Deutscher Presse Verband

HoReCa

1. Kongress des Landesverbandes der Lebensmittelkontrolleure in Karlsruhe zum Thema „Zukunft der Lebensmittelüberwachung“ übertraf alle Erwartungen

„Zukunft der Lebensmittelüberwachung" übertraf die Erwartungen und zog mehr als 130 Gäste aus über 13 Berufsgruppen nach Karlsruhe. Foto: (Concept-K/ Johannes Krahwinkel)Der Landesverband der Lebensmittelkontrolleure Baden-Württemberg eV bot am 26.05.14 in Karlsruhe einen spannenden Kongress. Die Veranstaltung richtete sich speziell an Gewerbetreibende und hatte das Ziel, einmal außerhalb der Kontrollsituation eine Kommunikation zwischen Kontrolleur und Gewerbetreibendem herbeizuführen. Die große Resonanz mit 130 Teilnehmern aus über 13 Berufsgruppen übertraf bei Weitem alle Erwartungen an diese erste Veranstaltung dieser Art. Sie zeigt jedoch auch eindeutig den Bedarf solcher Veranstaltungen für den Austausch der einzelnen Berufsgruppen.

Mario Kotaska empfiehlt / Spargelgenuss mit Meister Lampe

Meister Lampe News 08/2014
Die Entstehungsgeschichte des praktischen Meister Lampes Tellerwärmer begann mit einer Tragödie, die jeder gestandene Küchenchef und Qualitätsdenker nachempfinden kann.
Es war vor fünf Jahren auf der Geburtstagsfeier eines guten Freundes, zu welcher Vollblutgastronom und Tüftler Dietrich Lampe eingeladen war. Alle freuten sich auf das Essen, das durch den Caterer professionell angerichtet wurde und sich vielversprechend präsentierte.

Allergenkennzeichnung: Die 4 Stufen zur optimalen Vorbereitung auf die kommenden Anforderungen

Hygiene AchtungDas Hygiene-Netzwerk bietet aktuell umfangreiche Unterstützung bei Fragen zur Allergenkennzeichnung. Die zukünftigen Anforderungen stellen eine große Herausforderung für jeden Betrieb dar. Wer bereits jetzt handelt und das „Mise en place“ korrekt vorbereitet, kann den kommenden Gesetzesentwürfen gelassen entgegen sehen. Nutzen Sie die umfangreichen Möglichkeiten, die Ihnen im Download Bereich des Hygiene-Netzwerks zur Allergenkennzeichnung kostenlos zur Verfügung stehen und durch den attraktiven Rabattcode bei der Software Allergenis ergänzt werden. Beim Hygiene-Netzwerk finden Sie eine 4 Stufen Anleitung zur optimalen Allergenkennzeichnung.

VG Berlin: Warnhinweis bei rohem Kasseler-Kotelett

Hygiene UrteilWer „Kasseler Stielkotelett“ in den Verkehr bringt, muss nach dem Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Berlin vom 13. Juni 2012 darauf hinweisen, dass das Produkt vor dem Verzehr gegart werden muss. Die Klägerin ist eine Berliner Fleischwarenherstellerin, die ein Produkt mit der Bezeichnung „Kasseler Stielkotelett“ vertreibt.

Krankheiten aus der Küche: Hygiene schützt vor Noroviren & Co.

Unglaublich, aber wahr: Obwohl sie täglich mit Wasser in Berührung kommen, sind Spülbecken die hygienischen Problemzonen jeder Küche. Wie eine repräsentative Studie der Hochschule Anhalt in Bernburg zeigt, gilt das insbesondere in von Männern geführten Küchen. Professor Ulrike Kleiner und ihr Team untersuchten in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt insgesamt 390 Küchen von Ein- und Mehrpersonenhaushalten.

OLG Nürnberg: Unzulässige Werbung für gewichtsreduzierende Wirkung für Grüntee-Extrakt

Hygienerecht Urteil HACCPDie Werbeaussage, dass Grüner-Tee-Extrakt das Körperfett reduzieren könne und zudem eine entgiftende Wirkung habe, ist irreführend, wenn die Werbeaussagen nicht durch allgemein aner-kannte wissenschaftliche Nachweise belegt werden können, so das Urteil des Oberlandesge-richts (OLG) Nürnberg vom 26. November 2013.

Ergebnisse der 10. Verbraucherschutz-Minister-Konferenz

In der Zeit vom 15./16.05.2014 trafen sich die Verbraucherschutzminister der Bundesländer mit dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, zur 10. Verbraucherministerkonferenz in Rostock. Den Vorsitz der diesjährigen Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) hat Mecklenburg-Vorpommern.
Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Mecklenburg-Vorpommern, unterstrich, dass angesichts der abgehandelten  60 Punkte der Tagesordnung,  die gewachsene Bedeutung des Verbraucherschutzes, deutlich zu erkennen sei.

Treffen Arbeitskreis Gemeinschaftsverpflegung Köln e.V. zum Thema Arbeitskleidung in Lebensmittelbetrieben

Am 15. Mai 2014 traf sich der Arbeitskreis Gemeinschaftsverpflegung Köln e.V. (AK GV) bei der Deutschen Berufskleider-Leasing GmbH (DBL) in Heiligenroth im Westerwald und sprach über Arbeitskleidung in Lebensmittelbetrieben sowie die Risikobewertung von Betrieben durch Lebensmittelkontrolleure.
 

1 Jahr Praxiserfahrung mit der Clean Card® PRO zur Kontrolle der Reinigung in Lebensmittelbetrieben

Die Clean Card Reinigungskontrolle ist der Hygieneschnelltest für ProfisKompromisslose Sauberkeit wird immer größer geschrieben. Nicht nur bei produzierenden Lebensmittelfirmen, sondern auch bei kleineren Betrieben wird der Hygiene-Schnelltest mittlerweile routinemäßig für betriebliche Eigenkontrollen der ordnungsgemäßen Reinigung eingesetzt. Der Test wird empfohlen vom Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure e.V. und stellt zusammen mit dem Protokollblatt als Nachweis der durchgeführten Eigenkontrolle eine sehr gute Möglichkeit zur Erfüllung der Anforderungen in ISO Normen, IFS und BRC Standards dar.

Stolperfallen in der Kassenführung: Die häufigsten Fehler

ETL Adhoga ist Partner des Hygiene-Netzwerks. Marco Spindler erklärt die 10 Stolperfallen in der KassenführungKassenführung hört sich einfach an, kann aber überaus schwierig sein und bei Fehlern zu erheblichen Steuernachzahlungen führen. Sind die Aufzeichnungen nicht korrekt erfasst und verbucht worden, ist dem Prüfer die Tür für Hinzuschätzungen geöffnet. Gerade in der Hotellerie und Gastronomie, wo viel mit Bargeld gearbeitet wird, ist sehr genau
auf eine Abstimmung der Bargeldbestände im Unternehmen zu achten. Die Aufzeichnung der Kassenvorgänge sollte in einem ordnungsgemäßen Kassenbuch festgehalten
werden. Die häufigsten 10 Fehler, die es zu vermeiden gilt, stellen wir Ihnen heute und in den folgenden drei Ausgaben vor:

Seiten