Luftreiniger mit integriertem UV-C Lichtfilter und HEPA

Mitglied im DPV - Deutscher Presse Verband

HoReCa

Mythos Speisefette – was stimmt wirklich und was nicht? - Hygieneschulung

Hygieneschulung-Hygiene-Netzwerk: Mythos Speisefette – was stimmt wirklich und was nicht?Zahlreiche Mythen und Vorurteile zeigen, wie allgegenwärtig das Thema Fett in der Ernährung ist. Fett macht dick und begünstigt diverse Krankheiten, heißt es. Doch was ist am Mythos Fett wirklich wahr und was sollte man beachten? Lesen Sie hier mehr zu...

Kopflausbefall: wichtige Tipps zur optimalen Behandlung

Kopflausbefall (Pediculosis capitis) bekämpfenVorbeugung und richtiges Handels sind gefragt. Gelegentlich kommt es zu emotional geführten Auseinandersetzungen, denn Kopflausbefall erweckt bei vielen Menschen immer noch zu Unrecht den Gedanken, dass er eine Folge mangelnder Hygiene sei. Hier finden Sie umfangreiche Infos zum Thema Kopfläuse & Co...

Natamycin in der Käserinde – wie groß ist dabei die Gefahr? - Hygieneschulung

Natamycin in der Käserinde – wie groß ist dabei die GefahrWährend des Reifungsprozesses entsteht beim Käse eine feste Rinde, die den Käse vor dem Verderb und der Austrocknung schützen soll. Zur Behandlung der Oberfläche wird der Konservierungsstoff Natamycin verwendet. Doch wie sehen die rechtlichen Regelungen bezüglich dieses Konservierungsstoffes aus und wie schädlich ist er wirklich? Lesen Sie hier mehr zu...

 

Neue DIN-Vorschrift für den Versand kühlpflichtiger Lebensmittel - Hygieneschulung

Hygieneschulung-Hygiene-Netzwerk:Neue DIN-Vorschrift für den Versand kühlpflichtiger LebensmittelDurch eine Studie des DIN-Verbraucherrates soll es zukünftig eine Norm für den Onlinehandel mit Lebensmitteln geben. Doch was macht diese Norm aus und wozu ist sie nützlich? Lassen Sie sich hier Ihre Fragen beantworten...

Dschungel-Camp bald auch auf unseren Tellern – Insekten - Ekel-Food oder Nahrung der Zukunft? - Hygieneschulung-Hygiene-Netzwerk

Hygieneschulunge-Lebensmittelschulung: Nahrung aus Insekten. Passt das mit den Hygieneanforderungen zusammen?Nahrung aus Insekten boomt. Burger aus Mehlwürmern, Heuschrecken und Larven am Spieß, das ist in vielen Ländern, hauptsächlich auch in Asien schon längst Alltag. In Europa ist dies jedoch noch ein relativ neuer Trend. Wo geht die Reise hin und wie verhält es sich lebensmittelrechtlich?

Transparente Lebensmittelkontrolle - Die Risikobewertung – ein effizientes Instrument der Lebensmittelkontrolle - Hygieneschulung

Risikobewertung von GroßküchenGroßküchen versorgen täglich Tausende von Menschen mit Essen. Zu ihren Kunden gehören neben Firmenmitarbeitern, Studenten oder anderen Konsumenten, die mittags ihre Speisen in Kantinen oder Mensen einnehmen, auch Risikogruppen wie Kranke, alte Menschen oder Kinder, die in Krankenhäusern, Kindergärten, Altenheimen oder zu Hause versorgt werden. Unter die Kategorie Großküchen fallen Einrichtungen, die täglich ca. 200 Essen oder mehr herstellen und diese entweder vor Ort abgeben oder an andere Ausgabestellen liefern. Wie sieht die Risikobewertung aus?

Beim Kauf von Lachs immer auf das Verfallsdatum achten - Hygieneschulung

Worauf sollte man beim Kauf von Lachs achten? Gibt es gesundheitliche Risiken?Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit führte in den vergangenen Jahren bei einem der beliebtesten Speisefische zahlreiche Untersuchen  durch, um Lachs auf gesundheitliche Risiken zu testen. Worauf sollte man beim Kauf von Lachs achten? Gibt es gesundheitliche Risiken? Und wo kommt der Lachs eigentlich her, der so schön zubereitet auf dem Teller liegt? Lassen Sie sich hier diese Fragen beantworten...

Schluss mit Heu im Brot - Hygieneschulung

In Österreich wurde ein klares "Nein" gegen getrocknetes Gras (Heu) im Brot ausgesprochenDie Lebensmittelüberwachung geht gegen Vermarktung von Heubrot vor - denn getrocknetes Gras gehört nicht auf den Teller. In Österreich wurde ein klares "Nein" gegen getrocknetes Gras (Heu) im Brot ausgesprochen. Wie sieht es mit der Vermarktung von Heu-Brot und Heu-Käse nun aus? Für die Lebensmittelüberwachung war dies Grund genug, der Sache nachzugehen.

 

Seiten